name password
OLI-it Text
EN | DE | ES 10:57 AM
 
[ ist ] (dom)
5/16/1996
15.85
HyperLink

/rotKreuzDom.jpg SuperDom

Das bin ich mit Fishman

 
[ Antworten ] von: SuperDom
4/9/2006
2.85 http://www.acs-vertrieb.de/wcms/fileadmin/Produktbeschreibungen/FAQs_ISAAC_01.pdf

/75c9cf9c-75da-45d9-b72b-e5e6f3bb6897/carbon.gif Carbon Verarbeitung

Vorweg: offiziell wird nur ein Werkstoff als Carbon bezeichnet, wenn er in einem Ofen bei 600-1000 °C in einer Kohlenmonoxydatmosphäre mehrere Monate geglüht wird. Ansonsten meinen wir einen Faserverbundwerkstoff aus Kohlefasern. Kohlenstoff-Fasern entstehen durch die Umwandlung orientierter Acrylfasern in einem zweistufigen Prozess in ausgerichtete Graphitkristallfasern.
1. Stufe: Die Faser wird unter Dehnung (Cyclisierung) zum Leiterpolymer bei 200°C bis 300°C oxidiert.
2. Stufe: Bei Temperaturen zwischen 1200°C und 1500°C wird die „Karbonisierung“ eingeleitet, dabei werden alle Elemente außer dem Kohlenstoff entfernt. Die Polymerkette wird dabei zu einer hexagonalen Graphitstruktur vernetzt.
Für die Fertigung, gibt es mehrere Verfahren: Handlegeverfahren (Laminieren), Faserwickeln, Prepreg-Technologie, Harzinjektion oder Vakuum-Infusion.



Bewertung
tollrest
2006 BB73 Nochmals danke :-)

weitere Hilfe

Antwort mit Bewertung .rdf

Das ist ein Feedback auf die Nachricht.

Wenn Sie eingeloggt sind, können sie eine Bewertung (0 - 100%) abgeben, um die Bezahlung der Antworten zu regeln.

Ausserdem können sie weitere Kommentare (also eine Antwort auf diese Antwort) abgeben.